Bis auf den Wegfall des Hg's sehe ich bei den LEDs keinen deutlichen Vorteil gegenüber den ESL.
Und es muss IMHO auch noch viel rumentwickelt werden, bevor man mit LEDs ein brauchbares Licht bekommt.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Der Elko mit relative kleiner Kapazität dient dazu, den aus dem Schaltwandler herrührenden stromripple kurzzuschließen.
Hier sind aber nur wenige uF möglich, andernfalls nehmen die Netzoverwellen zu und man bräuchte einen PFC, was natürlich unter allen Umständen zu vermeiden ist.
Außderdem sorgt dieser Stützkondensatorr dafür, dass die Wechselstromaussendung als asymmetrische Störung hinreichend klein bleibt.
Andernfalls fällt dieses Gerät durch beim Test der leitungsgebundenen Störungen, die nach EN55022 an der Steckdose über Netznachbildung gemessen werden.
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von kahlo
Für einen normalen Haushalt scheinen ESL nicht geeignet zu sein, was sämtliche Verordnungen ziemlich absurd erscheinen lässt.
Wieder ein Negativbeispiel: die vorletzte Energiesparlampe in meinem Haus ist von mir gegangen - nach (wieder einmal) viel zu kurzer Zeit. 8 Monate...
![[Bild: 376_1400268163_osram_schrott.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/376_1400268163_osram_schrott.jpg) 
Im Jahr 2010 schrieb ich aber auch:
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Ich habe aber noch ein positives Beispiel. Bei bestimmungsgemässer Anwendung (selten schalten, lange brennen) kann eine ESL auch lange halten. Hier eine Osram Dulux EL Sensor mit eingebautem Dämmerungsschalter. Sie ist bei uns aussen vor der Haustür angebracht und funktioniert seit etwa 3 Jahren. Ein Einschaltvorgang pro Tag, durchschnittlich 12h Brenndauer. Ich wage garnicht, es zusammenzurechnen...
![[Bild: Osram_Dulux_02.jpg]](https://stromrichter.org/tmp/kahlo/misc/Osram_Dulux_02.jpg)
Ich weiss leider nicht, ob es an der Art der Verwendung oder dem Herstellerland liegt   .
 . 
Diese Lampe ist immer noch jeden Tag im Mittel 12h in Betrieb, nun also fast 
30000h. 
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Würde ich ausschlachten. Sind brauchbare Teile drin.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Die "Alde" ist sicher noch "made in Germany"?
Ich kann mich an eine Zeit erinnern, da hatte Osram ESL mit verschiedenen Lebensdauern parallel im Angebot.
10 Jahre waren "made in DE"
5 Jahre waren "made in CZ/FR"
3 Jahre waren "made in China"
Nun gibt es m.E. nur noch letztere.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Ja, ein paar schöne Drøsselchen und Kondensatoren sind zu fleddern.
Wo der Langläufer hergestellt ist, sag ich euch, wenn sie kaputt ist. Die Schrauben der Abdeckung sind zugerostet...
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 872
 Themen: 8
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Zitat:Hoffentlich ist der Spuk bald vorbei und die LEDs setzen sich durch.
..... um durch anderen Spuk ersetzt zu werden !  
 
 
 
Ich hatte am Samstag ein Erlebnis mit einem neuen DAB Radio und einer neuen LED Lampe. Letztere brachte es fertig, das DAB Radio "auszuschalten", respektive HF-mässig zuzustopfen, sobald sie eingeschaltet wurde. Ein Ersetzen der LED Lampe durch eine altmodische und bewährte Glühlampe (Danke Herr Edison  !!!) brachte Abhilfe.
Gruss
Charles
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.583
 Themen: 7
 Registriert: Dec 2008
	
	
 
	
	
		Da ist das DAB-Radio wohl nicht einstrahlungsfest ... 
 
   
 
	
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Insbesondere dessen Antenne ist meist überhaupt nicht einstrahlungsfest. Unter EMV-Aspekten sind Antennen konsequent abzuschaffen! 
 
 
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Augen auf beim Lampenkauf  

 .
Die Birnen rechts und links kosten das gleiche (den Preis verschweige ich lieber vornehm...). Links Made in China, rechts Made in Deutschland. Das Kleingedruckte bestätigt alle Vorurteile. Und ich bin nochmal schwach geworden.
![[Bild: 376_1404921511_Osram_new1.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/376_1404921511_Osram_new1.jpg) 
Im Laden hat man den Unterschied wohl eher nicht gesehen, bei der Preispolitik.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Ja, die "Deutschen" halten doppelt so lange.  
 
 
Ob es an dem Mehr am Hg liegt?
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Mein Problem ist, dass 2 der deutschen Fabrikate bei mir eben doch halten ( 
#24 ). Deshalb glaube ich die Angaben auf der Packung und habe mir noch 2 (deutsche) als Reserve gekauft. Ich war nur verblüfft, dass es die überhaupt noch gibt.
	
		
	
 
 
	
	
		In 10000h und 30000 Schaltspielen werden wir mehr wissen...